Schreiben Sie uns

Keramikmuseum Westerwald
Deutsche Sammlung für Historische und Zeitgenössische Keramik
Lindenstraße 13
D - 56203 Höhr-Grenzhausen
Tel.: 0049 - (0) 2624 94 60 10
Fax: 0049 - (0) 2624 94 60 120

MUSEUMSLEITUNG: MONIKA GASS

13 Lindenstraße
Höhr-Grenzhausen, RP, 56203
Germany

0049 - (0) 2624 94 60 10

Keramikmuseum Westerwald, Dippewagen Foto Helge Articus.jpg

Home

Willkommen im Keramikmuseum Westerwald!


Wir stehen auf Ton

Das Keramikmuseum Westerwald ist eines der größten Keramikmuseen Europas und hat mit seiner besonderen Verbindung von Kunst, Handwerk und Regionalgeschichte eine einzigartige Stellung in der Museumslandschaft. Es ist ein Treffpunkt, ein Ort, wo Kunst und Handwerk, Technik und Pädagogik, Historie und Zukunft zusammenkommen und sich mit einander verbinden.
Besuchen Sie uns und begeben Sie sich auf eine Zeitreise, die vor mehr als 30 Millionen Jahren begann und bis heute nichts von ihrem Zauber eingebüßt hat.

Das Keramikmuseum bietet nach Vereinbarung professionelle Führungen, Workshops und themenorientierte Museumspädagogik an.


Osterferien im Keramikmuseum: Kreative Kinder gestalten Kunstwerke aus Ton

Während der Osterferien erlebten 16 begeisterte Kinder im Keramikmuseum eine spannende und kreative Zeit. Unter fachkundiger Anleitung konnten die jungen Künstler ihre eigenen Vogeltränken und Spartiere aus Ton töpfern und so ihre handwerklichen Fähigkeiten entdecken.

Das Programm bot den Kindern die Möglichkeit, ihre Fantasie und Kreativität auszuleben, während sie gleichzeitig viel über die Kunst des Töpferns lernten. Mit viel Freude und Engagement formten die kleinen Teilnehmer ihre individuellen Kunstwerke, die nach dem Trocknen und Brennen mit nach Hause genommen werden konnten.

„Es war wunderbar zu sehen, wie viel Spaß die Kinder beim Arbeiten mit Ton hatten und wie stolz sie auf ihre selbstgemachten Kunstwerke sind“, berichten die Kursleiterinnen Steffi Schmoltzi und Christine Angerer. „Solche Angebote fördern nicht nur die Kreativität, sondern auch das Bewusstsein für unsere Region und die Bedeutung des Tons im Kannenbäckerland.“

Das Osterferienprogramm im Keramikmuseum war ein voller Erfolg und zeigt, wie kreative Aktivitäten Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen können.

Das Angebot des BFZK e.V. und die Förderung durch den Deutschen Museumsbund ermöglichten es den Kindern, nicht nur eine schöne Ferienwoche zu verbringen, sondern auch etwas über die Geschichte und Kultur ihrer Heimat zu lernen. So war die Ferienfreizeit im Keramikmuseum nicht nur ein kreatives und unterhaltsames Erlebnis, sondern auch eine wertvolle Bildungsmaßnahme.



Kalender